Reisemedizin

Vermehrt murines Fleckfieber in Texas

In Texas steigen die Infektionszahlen von murinem Fleckfieber. Reisende sollten unter anderem auf gute Hygiene achten.

Von Dr. Sandra Vergin Prof. Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Im US-Bundesstaat Texas sind 2017 bis Ende November mehr als 400 Fälle von murinem Fleckfieber (Synonym endemisches Fleckfieber) aufgetreten – die höchsten Infektionszahlen seit 16 Jahren. Am stärksten betroffen sind die Regionen um Dallas-Fort Worth sowie Houston.

Die Erkrankung wird durch das Bakterium Rickettsia typhi hervorgerufen, dessen Reservoir primär Nagetiere, aber beispielsweise auch Katzen sind. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Rattenfloh Xenopsylla cheopis. Nach einer Inkubationszeit von etwa 14 Tagen kommt es beim Infizierten zunächst zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber und Myalgien. In der Folge kann ein Hautausschlag auftreten, der sich vom Rumpf ausgehend zu den Extremitäten hin ausbreitet. Die Behandlung erfolgt bevorzugt mit Doxycyclin.

Murines Fleckfieber kommt besonders in den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Südostasiens in Küstennähe vor. In den USA ist vorwiegend Texas betroffen, aber auch im südlichen Kalifornien und auf Hawaii werden Erkrankungen registriert. In Europa befinden sich Risikogebiete im Mittelmeerraum. Um einer Infektion vorzubeugen, sollte der Kontakt mit Nagetieren vermieden und auf eine gute Hygiene geachtet werden. Auch empfiehlt sich die Anwendung eines gegen Flöhe wirksamen Insektenabwehrmittels, etwa eines mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET) und das Tragen körperbedeckender Kleidung.

Die Autoren arbeiten für das CRM (Centrum für Reisemedizin) in Düsseldorf

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar