Versorgungsforschung deckt Nutzen von Therapien auf

BERLIN (gvg). Ärzte vom Institut für Herzinfarktforschung haben für mehr Engagement bei der Versorgungsforschung plädiert. Nur so könne der Nutzen von Therapien sinnvoll untersucht werden.

Veröffentlicht:

Das Institut in Ludwigshafen engagiert sich seit 1992 in diesem Bereich. Unter anderem hat es kardiologische Register wie MITRA koordiniert, das viele Daten zur Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom in Deutschland geliefert hat.

Vor allem drei Dinge konnten die Experten im MITRA-Register und in anderen Registern immer wieder belegen. "Zum einen gibt es das mittlerweile gut bekannte Phänomen der Risikoselektion", sagte Institutsleiter Professor Jochen Senges bei einer von Novartis unterstützten Veranstaltung.

Es besagt, dass mehr Hochrisikopatienten existieren als an kontrollierten klinischen Studien teilnehmen. Am Beispiel des akuten Herzinfarkts stellt sich das so dar: Während die Kliniksterberate in randomisiert-kontrollierten Herzinfarktstudien im Mittel bei sechs Prozent liegt, war sie im MITRA-Register - und damit in der Realität - doppelt so hoch. Das heißt: Die Ergebnisse randomisiert-kontrollierter Studien sind für Patienten mit stark erhöhtem kardiovaskulärem Risiko nur bedingt aussagekräftig.

"Das zweite wichtige Phänomen, das wir in vielen kardiologischen Registern demonstrieren konnten, ist das des Risikoprofits", so Senges. Das besagt, dass Patienten mit hohem Risiko von einer therapeutischen Maßnahme überdurchschnittlich stark profitieren. Auch das zeigte MITRA für den Vergleich zwischen Lysetherapie und Akut-PTCA beim Myokardinfarkt: Von Patienten mit niedrigem Risiko müssen 135 eine Akut-PTCA erhalten, um im Vergleich zur Lysetherapie ein Leben zu retten. Bei hohem Risiko waren es nur acht.

Drittens gibt es schließlich noch das "Risikoparadox": Risikopatienten erhalten trotz potenziell höherem Nutzen seltener die optimale Therapie. Auch das lasse sich beim Herzinfarkt gut zeigen, so Senges.

Im neuen Projekt, dem mit dem Unternehmen realisierten Triple-A-Register, bearbeiten die Forscher das Thema Hypertonie. Er gehe davon aus, dass es dabei dieselben Phänomene gebe, so Senges. Das Triple-A-Register ist ein Forschungsprojekt, das die Einführung des Reninhemmers Aliskiren (Rasilez®) begleitet. Es sollen 15 000 Patienten aus über 500 Praxen teilnehmen. Ergebnisse werden Herbst 2010 erwartet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung