Krebs

Verständnis von Onkogenen einen Schritt näher

Veröffentlicht:

BERLIN. Die passgenaue Menge an Eiweiß, die eine Zelle produziert, wird durch kleine RNA-Moleküle kontrolliert und reguliert. Dies haben Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin herausgefunden (Science 2015; 348(6230): 128-132).

Die Regulationsmechanismen der Proteinproduktion sind unter anderem für das Verständnis von Onkogenen von Bedeutung, heißt es in einer Mitteilung der Charité.

"Wir haben Hinweise, dass die passgenaue Regulation der Menge, in der ein Protein hergestellt wird, für das Verständnis von Onkogenen und Tumorsuppressoren interessant ist.

Ist beispielsweise zu viel von einem Onkogen vorhanden, kann dieses Tumore initiieren", wird Professor Nils Blüthgen vom Institut für Pathologiein der Mitteilung zitiert. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet