Verteilung der Chromosomen bei Krebs gestört

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). In Krebszellen ist häufig die Chromosomenverteilung gestört. Berliner Forscher vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik haben jetzt herausgefunden, wie es zu solchen Störungen kommen kann.

Bei Krebs ist offenbar die normalerweise scharfe Überwachung der korrekten Chromosomenverteilung auf die beiden Tochterzellen nur unzureichend. Die Berliner Forscher haben jetzt neue daran beteiligte Eiweiße identifiziert (Science 314 / 5799, 2006, 654).

Diese Proteine sitzen jeweils an den beiden Enden jener Zellfäden, die für die gleichmäßige Verteilung verdoppelter Chromosomen bei der Zellteilung sorgen. Dadurch erhält jede Tochterzelle die gleiche Chromosomenzahl. In Krebszellen sind die beteiligten Eiweißmoleküle verändert oder nicht in der richtigen Menge vorhanden, was diagnostisch oder therapeutisch eines Tages genutzt werden könnte.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht