Viel Weißbrot und viel Honig erhöht KHK-Rate bei Frauen

Veröffentlicht:
© Erick Nguyen / fotolia.com

© Erick Nguyen / fotolia.com

© Erick Nguyen / fotolia.com

Konsum an Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index untersucht

MAILAND (ikr). Frauen, die Kohlenhydrate vor allem aus Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index beziehen, haben ein wesentlich höheres KHK-Risiko als Frauen, die sich wenig von solchen Lebensmitteln ernähren. Bei Männern ist dies einer aktuellen Studie zufolge allerdings nicht der Fall.

Italienische Forscher haben insgesamt 47 749 Personen - 15 171 Männer und 32 578 Frauen - nach ihrer Ernährung gefragt und die KHK-Rate innerhalb von median 7,9 Jahren ermittelt (Arch Intern Med 170, 2010, 640). Die Hauptbezugsquellen für Kohlenhydrate aus Nahrungsmitteln mit hohem glykämischem Index waren Brot, Zucker, Honig, Marmelade, Pizza und Reis. An Nahrungsmitteln mit niedrigem glykämischen Index wurden vor allem Pasta, Obst und Gemüse verzehrt. Kohlenhydrate aus Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index gehen besonders rasch ins Blut und erhöhen den Blutzuckerspiegel. Zu Studienbeginn hatten die Teilnehmer noch keine KHK.

© vagabondo / fotolia.com

© vagabondo / fotolia.com

© vagabondo / fotolia.com

Während des Untersuchungszeitraums wurde bei 463 Personen eine KHK diagnostiziert - bei 305 Frauen und bei 158 Männern. Bei Frauen mit dem höchsten Kohlenhydratverzehr (im Mittel 338 g pro Tag) war die KHK-Inzidenz mit 49 Erkrankungen gut doppelt so hoch wie bei Frauen mit dem niedrigsten Kohlenhydratkonsum (im Mittel 234 g pro Tag) mit nur 20 Erkrankungen dieser Art. Und bei Frauen aus der Gruppe, die Kohlenhydrate vor allem aus Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index bezog (durchschnittlich 201 g pro Tag), war die KHK-Rate um den Faktor 1,7 höher als bei Frauen aus der Gruppe, die am wenigsten von solchen Produkten verzehrte (im Mittel 88 g pro Tag). Bei Kohlenhydraten aus Nahrungsmitteln mit niedrigem glykämischen Index war ein solcher Zusammenhang allerdings nicht zu beobachten.

Bei Männern wurde überhaupt kein Zusammenhang zwischen dem Kohlenhydratverzehr, dem glykämischen Index und der KHK-Rate festgestellt. Für diesen Geschlechterunterschied im KHK-Risiko haben die italienischen Forscher um Dr. Vittorio Krogh aus Mailand eine mögliche Erklärung parat: Dieser Unterschied könnte darauf beruhen, dass die durch Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index verursachte Steigerung der Serum-Triglyzerid-Spiegel und Reduktion der Serum-HDL-Werte stärkere KHK-Risikofaktoren für Frauen sind als für Männer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren