Viel Zucker erhöht das Risiko für Pankreas-Ca

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (eis). Wer viel Zucker, zuckerhaltige Getränke oder Lebensmittel zu sich nimmt, hat wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für ein Pankreas-Karzinom. Das hat eine prospektive Kohorten-Studie ergeben, über die Dr. Johanna C. Larsson vom Karolinska Institut in Stockholm und ihre Kollegen berichten (Am J Clin Nutr 84, 2006, 1171). 77 797 Männer und Frauen im Alter von 45 bis 83 Jahren waren zu ihrem Konsum von Zucker und süßen Lebensmitteln gefragt worden. Binnen 7,2 Jahren danach hatten 131 der Probanden ein Pankreas-Karzinom bekommen.

Ergebnis: Bei Probanden mit hohem Zuckerkonsum (ab fünf Teelöffel täglich) gab es im Vergleich zu den Probanden mit fast keinem Konsum eine 1,7-fach erhöhte Rate von Pankreas-Ca. Ähnliche Werte wurden bei zwei und mehr Gläsern Limonade (1,9-fach erhöht) gefunden. Die Forscher vermuten, dass die rapide steigenden Blutzuckerspiegel nach einer zuckerhaltigen Mahlzeit zu Hyperinsulinämie führen, was wiederum Pankreas-Karzinome begünstigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung