Epidemien

Viele neue Masern-Todesfälle im Kongo und auf Samoa

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Allein in diesem Jahr sind in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) fast 250 000 Personen an einer Masern-Infektion erkrankt, fast 5000 infolge der Infektion gestorben, berichtet der Nachrichtensender „BBC“. Die WHO habe den dortigen Masern-Ausbruch als den weltweit größten und sich am schnellsten ausbreitenden bezeichnet. Alle Provinzen seien betroffen.

Damit seien in der DRC in den vergangenen 15 Monaten mehr als doppelt so viele Menschen durch Masern gestorben, als durch Ebola, so die BBC. Die kongolesische Regierung und die WHO haben im September ein Masern-Impfprogramm angestoßen, bei dem mehr als 800 000 Kinder eine Schutzimpfung bekommen sollen.

Für Samoa haben Mitte November die Behörden wegen gehäufter Masern-Fälle den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen und die Universität, alle Schulen und Kindertagesstätten geschlossen, meldete das CRM Centrum für Reisemedizin am Freitag. Der Nachrichtensender BBC berichtete am Samstag von 1797 Infektionen – 153 allein seit Freitag. Bisher seien bei dem Masern-Ausbruch 22 Personen gestorben. Bei fast allen Todesfällen handele es sich um Kinder im Alter unter fünf Jahren.

Ein Zusammenhang mit dem aktuellen Ausbruch in Neuseeland könne nicht ausgeschlossen werden, so das CRM. Aufgrund des Masernausbruchs im benachbarten Samoa und auf anderen Inseln Polynesiens hätten auch die Behörden auf Amerikanisch-Samoa den Gesundheitsnotstand ausgerufen. Damit verbunden sei, dass alle Reisenden, die aus Samoa oder Tonga einreisen, eine gültige Masernimpfung oder einen Beleg ihrer Immunität vorweisen müssen. Ohne diesen Nachweis werde die Einreise verweigert. (mal)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern