Krebstherapie

Viren für den Pankreas

Viren gelten als Krankheitserreger. In einem neuen Projekt werden sie nun eingesetzt, um die Heilungschancen bei Pankreaskarzinomen zu verbessern.

Veröffentlicht:

ULM. Bauchspeicheldrüsenkarzinome zerstören, ohne gesunde Zellen zu schädigen - das wollen Krebsforscher der Uni Ulm mit Viren erreichen.

Diese Mikroorganismen wollen sie gentechnisch so verändern, dass sie die Krebszellen beseitigen. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Forschungsprojekt mit 270.000 Euro.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin mehr als 15.400 Menschen neu daran. Wird der Tumor früh erkannt, kann er operativ entfernt werden.

Ist er jedoch weiter fortgeschritten, bleiben noch Chemo- und Strahlentherapie. In diesem Stadium sind die Heilungschancen der Patienten jedoch nach wie vor sehr schlecht.

Wie die Deutsche Krebshilfe mitteilt, nutzen die Wissenschaftler um Professor Stefan Kochanek und Dr. Andreas Wortmann aus Ulm für ihren neuen Behandlungsansatz Stämme von Adenoviren.

Diese Erreger befallen ausschließlich Tumorzellen. Sie bauen ihr eigenes Erbgut in das der malignen Zelle ein. So wird diese in eine Virusfabrik umfunktioniert. Wenn die neu gebildeten Viren freigesetzt werden, wird die Tumorzelle dadurch zerstört.

In einer Reihe von klinischen Studien haben die Krebsforscher bereits festgestellt, dass die Injektion hoher Mengen dieser Adenoviren Tumoren schrumpfen ließ. Dies waren jedoch Einzelfälle.

Bei einem Großteil der Patienten blieb die Behandlung wirkungslos. Der Grund dafür: Die Viren zerstörten nur diejenigen Tumorzellen, die in unmittelbarer Nähe der Injektionsstelle lagen. Viele Gewebebarrieren innerhalb des Tumors verhinderten den weiteren Befall.

Nun wollen die Forscher die Viren gentechnisch so verändern, dass sie den ganzen Tumor besiedeln und sich dort massiv ausbreiten. Zudem könnten die Viren auch für den Einsatz gegen andere Krebsarten getestet werden, heißt es in der Mitteilung der Deutschen Krebshilfe. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut