Viren in Karzinogen-Liste aufgenommen

Veröffentlicht:

WASHINGTON (mut). Hepatitis-B-, Hepatitis-C- und humane Papillomviren werden nun vom US-Gesundheitsministerium offiziell als Karzinogene betrachtet. Die drei Virenarten erweitern die Karzinogenliste im jetzt veröffentlichten Karzinogenreport der US-Regierung. Erstmals wurden dabei Viren in die Kategorie der krebsauslösenden Agenzien eingeordnet.

Insgesamt umfaßt diese Liste 58 bekannte Karzinogene sowie 188 Agenzien mit vermutlich krebserregender Wirkung bei Menschen.

Neu als krebserregend anerkannt wurden auch Gamma-, Röntgen- und Neutronenstrahlung. Bleiverbindungen wurden neu in die Kategorie "vermutlich krebserregend" aufgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikofaktoren abwägen

Zervixkarzinom-Screening: Mit 65 Jahren Schluss?

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung