Vivantes in Berlin baut Suchthilfe aus

BERLIN (ami). Der größte kommunale Klinikkonzern Deutschlands, Vivantes, hat seine Suchtkrankenhilfe in Berlin ausgebaut.

Veröffentlicht:

Mit 75 stationären und 25 ambulanten Behandlungsplätzen ist die Hartmut-Spittler-Fachklinik nun nach Konzernangaben die größte Entwöhnungseinrichtung für Alkoholkranke und Medikamentenabhängige in der Hauptstadt.

Die Drogenbeauftragte des Berliner Senats, Christine Köhler-Azara hält das Angebot für notwendig: "Angesichts der Tatsache, dass wir in Berlin etwa 200 000 bis 250 000 Alkoholmissbraucher und Alkoholabhängige haben, brauchen wir sowohl stationäre als auch ambulante Entwöhnungsbehandlung von hoher fachlicher Qualität", so Köhler-Azara anlässlich der Eröffnung.

Für die Fachklinik wurden Therapieplätze aus den Vivantes-Standorten in Hellersdorf und Spandau am Auguste-Viktoria-Klinikum zusammengelegt. Elf zusätzliche Plätze für die ganztägige ambulante Behandlung von alkohol- oder medikamentenabhängigen Erwachsenen sind entstanden. Dazu wurden nach Angaben von Vivantes Räume für drei Millionen Euro umgebaut und renoviert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen