Vogelgrippe-Viren sind für die meisten Menschen nicht gefährlich

NEU-ISENBURG (gwa). Es gibt bislang keinen Beweis, daß es bei der Vogelgrippe in Asien zu einer Übertragung des H5N1-Virus von Mensch zu Mensch gekommen ist. Wenn überhaupt, ist die Vogelgrippe für Menschen potentiell bedrohlich, weil sich die Viren zu einem auch für Menschen ansteckenden Erreger entwickeln könnten.

Veröffentlicht:

Die Vogelgrippe-Viren sind zunächst keine Erreger, die Epidemien bei Menschen verursachen, weil sie an Vögel und deren Stoffwechsel adaptiert sind. Das sagte Privatdozent Albrecht Heim vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover zur "Ärzte Zeitung".

"Menschliche Wirte sind für sie ineffizient. Es soll zwar bei dem Vogelgrippe-Ausbruch in den Niederlanden im vergangenen Jahr einzelne Übertragungen von Mensch zu Mensch gegeben haben, wie mir eine Kollegin sagte. Doch es gab eben keine Epidemie unter Menschen"

Aber: "Durch den Austausch ganzer Gene (Antigen-Shift) oder Antigen-Drift, also Einzelmutation auf einem Gen, könnten sich Vogelgrippe-Viren besser an Menschen anpassen. Von Influenza-Viren ist allgemein bekannt, daß sie sich sehr schnell verändern können."

Vogelgrippe-Viren könnten sich so an Menschen anpassen, daß die als Wirt und damit auch als Überträger geeignet sind. Oder die Viren könnten mit Grippe-Viren einen Supervirus bilden. "Das ist das Szenario, wovor wir ein bißchen Panik haben", sagte Heim. "Viele Menschen haben Antikörper gegen Antigene von Influenza-Viren, doch gegen H5, einem Bestandteil des aktuellen Vogelgrippe-Virus, nicht."

Angeblich soll es nun den Verdacht auf einen an Vogelgrippe Erkrankten in Hamburg geben, meldet dpa. Wie könnten Infizierte identifiziert werden? Mit Tests wie Immunassays (Dauer etwa eine Stunde) werden nur infizierte Zellen erkannt. Für eine Typisierung müßte eine Polymerase-Kettenreaktion (mehrere Stunden) oder eine Virus-Anzucht (mehrere Tage) gemacht werden.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?