BUCHTIP

Von Schock und Bettnässen

Veröffentlicht:

Der Alptraum eines jeden Notdienstes - ein Kind mit Kreislaufstillstand oder Schock. Nicht nur für so einen Fall haben die Autoren "Tipps & Tricks für Pädiater" bereit: Die erforderliche Volumen- und Medikamentenzufuhr kann über einen intraosseären Zugang in der proximalen Tibia erfolgen.

Auch die Erklärung wird zusätzlich mitgeliefert. Intramedulläre Blutgefäße werden durch eine starre knöcherne Wand offen gehalten und können daher auch im Schockzustand nicht kollabieren. Das praktische Nachschlagewerk eignet sich für jeden, der an der Behandlung von Kindern beteiligt ist, aber auch mit Fragen der Eltern konfrontiert wird.

In alphabetischer Reihenfolge sind alle wichtigen aber auch alltäglichere Themen zu finden. Arztphobie, Bettnässen, Nägelschneiden, Radiusköpfchenluxation oder Warzenentfernung - das kompakte Buch im Kitteltaschenformat bietet spezielle und praxisrelevante Problemlösungen.

Die einfache Gliederung der einzelnen Themen in Ziel, Problem und Lösung mit Alternativen ermöglicht schnelles Handeln. Zahlreiche Illustrationen unterstützen das Textverständnis. Dem interessierten Leser wird außerdem durch Quellenangaben die Möglichkeiten zur Weiterbildung geboten. (cin)

Thomas Hoek, Cornelius Rosenfeld, Günter H. Willital: Tipps und Tricks für den Pädiater - Problemlösungen von A bis Z, Springer-Verlag, 1. Auflage 2005. 283 Seiten, broschiert, 24,95 Euro, ISBN: 3-540-22278-2

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis