Vor einer Spondylodese tut’s oft auch eine Prothese

CUXHAVEN (ner). Der Bandscheiben-Ersatz mit Prothesen ist nach Meinung von Orthopäden eine etablierte Behandlungsmethode, bevor wegen therapieresistenter Rückenschmerzen zur Spondylodese geschritten werden muß. Bei zuvor operierten Patienten sind die Ergebnisse allerdings nicht sicher vorhersehbar.

Veröffentlicht:

Nach Spondylodese werden die Nachbarsegmente des versteiften Wirbelsäulenabschnittes meist überlastet und degenerieren vorzeitig. Mit der SB-Charité-Bandscheibenprothese seien inzwischen in mehr als 25 Ländern positive Erfahrungen gesammelt worden, berichten Privatdozent Michael Muschik von der Klinik Weissensee in Berlin und Dr. Ulrich Meergans vom Seehospital Sahlenburg in Cuxhaven.

Die Prothese wurde Anfang der 80er Jahre an der Charité Berlin entwickelt. Mit ihr lasse sich die Beweglichkeit gut erhalten. Die Orthopäden bestätigen dies mit ihrer Untersuchungsserie (Orthopädie & Rheuma 4, 2004, 37).

Sie haben 62 Patienten, denen 68 SB-Charité-Prothesen in die Segmente L4/L5 oder L5/S1 implantiert worden waren, im Schnitt 24 Monate lang nachuntersucht. Bei 47 Patienten bewirkte die Operation eine vollständige oder wesentliche Besserung der Beschwerden. Bei 20 bereits zuvor operierten Patienten seien die Ergebnisse meist weniger gut gewesen, bei fünf von ihnen mußte nach durchschnittlich 18 Monaten die Spondylodese vorgenommen werden. Im Studienzeitraum kam es zu keinen Dislokationen der Prothesen, außer in einem Fall drei Tage postoperativ.

Besonders geeignet für die Prothese seien Patienten mit isolierter, schmerzhafter Degeneration der Bandscheibe. Indiziert sei der Eingriff, wenn alle konservativen Therapien versagt haben sowie bei Rezidiv-Bandscheibenvorfall oder deutlichem Aufbrauchschaden, berichten die Orthopäden. Es sollten nicht mehr als ein oder zwei Bandscheiben betroffen sein.

Außerdem muß diagnostisch sichergestellt werden, daß der Bandscheibenschaden auch tatsächlich Auslöser der Schmerzen ist. Dazu sind MRT-Aufnahmen und gegebenenfalls eine Diskografie erforderlich.

Kontraindiziert ist der Eingriff bei Kindern und Jugendlichen im Wachstumsalter sowie bei Patienten über 60 Jahren. Zudem scheiden Menschen mit Arthrose der kleinen Wirbelgelenke, Spondylitis, Tumoren oder Frakturen aus. Auch extrem adipöse Patienten können nicht operiert werden, da der Eingriff von ventral erfolgt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis