Virushepatitis

Vorsicht auf Asienreisen

Veröffentlicht:

In den Ländern Afrikas und Südostasiens gibt es regelmäßig Erkrankungen mit Hepatitis-E-Viren, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Im Frühjahr hat es einen Ausbruch in Nordindien gegeben. Die Viren werden über Trinkwasser oder Lebensmittel übertragen, die mit Fäkalien verunreinigt sind. Typisch sind Ikterus, dunkler Urin, heller Stuhl, Fieber, Bauchweh und Abgeschlagenheit. Zumeist verläuft die Infektion selbstlimitierend und wird allenfalls symptomatisch behandelt. Komplikationen können sich bei Menschen mit vorbestehenden Leberschäden oder bei Immunsupprimierten ergeben. Infektionen mit dem Genotyp 1 führen zudem häufig bei Schwangeren zu schweren Krankheitsverläufen mit Todesraten von bis zu 30 Prozent. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?