Sierra Leone

WHO-Team entdeckt Dutzende Ebola-Leichen

Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation haben in einem Krankenhaus im abgeschiedenen Osten Sierra Leones 87 hochansteckende, aber ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen gelagerte Ebola-Tote gefunden.

Veröffentlicht:

FREETOWN. "Sie fanden eine grauenvolle Situation vor", teilte die WHO nach dem Fund von Dutzenden Ebola-Toten in einem Krankenhaus Sierra Leones mit.

Die Spezialisten begruben insgesamt 87 Leichen, die ohne adäquate Sicherheitsvorkehrungen gelagert worden waren.

Der Fund nährte auch Befürchtungen, dass die Zahl der Ebola-Fälle in den betroffenen westafrikanischen Ländern weit höher sein könnte als offizielle Statistiken nahelegen.

Bislang nur 119 Fälle gemeldet

Der an Guinea angrenzende Diamant-reiche Bezirk Kono hatte seit Ausbruch der Epidemie im März bislang nur 119 Ebola-Fälle gemeldet, wie die WHO mitteilte.

Der Leiter des Seuchenbekämpfungszentrums von Sierra Leone sagte laut WHO, der Fund lege nahe, dass offizielle Statistiken nur die Spitze des Eisbergs zeigten.

In Westafrika sind laut WHO bereits fast 6400 Menschen an Ebola gestorben.

Deutscher Ebola-Beauftragter: "Keine Entwarnung"

Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung, Walter Lindner, sieht bei der Bekämpfung der Seuche unterdessen noch keinen Grund zur Entwarnung. "Für Entwarnung ist es noch wesentlich zu früh", sagte Lindner der Deutschen Presse-Agentur.

Die Epidemie habe sich zuletzt in Westafrika zwar nicht so ausgebreitet wie befürchtet. Trotzdem müsse die internationale Gemeinschaft auch für neue Rückschläge gewappnet sein.

Deutschland hat zur Bekämpfung der Seuche insgesamt mehr als 161 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Bundeswehr brachte mit Transall-Transportmaschinen etwa 250 Tonnen Hilfsgüter in die drei besonders betroffenen Länder Liberia, Guinea und Sierra Leone.

In Liberia sind aktuell etwa drei Dutzend Freiwillige vom Bundeswehr und Deutschem Roten Kreuz (DRK) im Einsatz. Sie helfen beispielsweise Krankenhäusern bei Ebola-Tests und bei der Ausbildung von einheimischen Helfern.

"Das hat schon Menschenleben gerettet", sagte Lindner. Für die geplante Eröffnung eines eigenen deutschen Behandlungszentrums in Monrovia, der Hauptstadt von Liberia, gibt es allerdings noch keinen konkreten Termin.

Das Behandlungszentrum werde aber "in wenigen Tagen betriebsbereit" sein, versprach der ehemalige deutsche Botschafter in Kenia. "Die letzten Arbeiten werden gerade gemacht." Ursprünglich hätte die Krankenstation Ende November öffnen sollen.

In Monrovia stehen Betten leer

In Monrovia stehen jetzt schon Betten für Ebola-Patienten leer, weil die Zahl der Neuerkrankungen zuletzt nicht mehr so stark stieg. Pro Woche gibt es in Liberia derzeit noch etwa 20 Neuinfektionen.

Lindner warnte jedoch davor, bei den Anstrengungen zur Eindämmung der Epidemie nachzulassen. "Noch weiß niemand genau, wie sich die Fallzahlen entwickeln werden. Noch hat niemand ein Allheilmittel - wir können nicht ausschließen, dass die Zahl der Neuerkrankungen wieder nach oben geht."

Experten fürchten, dass es durch die vielen Familientreffen an den bevorstehenden Feiertagen neue Infektionen gibt. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?