Wann auf Hepatitis B und C testen?

Die S3-Leitlinie rät bei einer Reihe von Patienten zu Tests auf Virushepatitis.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Bei jeder dauerhaften Erhöhung der Transaminasen, für die sich keine eindeutige Erklärung findet, sollten Hausärzte eine gezielte Diagnostik auf Hepatitis B und C vornehmen, also das HBs-Antigen und HCV-Antikörper bestimmen. Mit diesen beiden einfachen Labortests werden über 95 Prozent der chronischen Infektionen mit Hepatitis B und Hepatitis C erkannt. Bei begründetem Verdacht sind die Tests Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Die S3-Leitlinie empfiehlt, auf Hepatitis-Viren zu testen bei:

  • Personen mit erhöhten Leberwerten und bei Patienten mit Leberzirrhose und Leberkrebs
  • Angehörigen und Partnern von Patienten mit Hepatitis-B-Infektion, hier sollte das familiäre Umfeld zudem gegen Hepatitis B geimpft werden
  • Patienten mit Migrationshintergrund aus Regionen mit erhöhter Hepatitis-B-Prävalenz
  • Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern
  • Aktiven und ehemaligen Benutzern von intravenös zu applizierenden Drogen
  • Dialysepatienten
  • Schwangeren nach der 32. Schwangerschaftswoche - bereits seit 1995 in den Schwangerschaftsrichtlinien vorgeschrieben
  • Patienten vor oder während immunsuppressiver Therapie

http://leitlinien.net - Nr. 021/011

Lesen Sie dazu auch: "Werben Sie für Hepatitis A- und B-Impfungen!" Wann auf Hepatitis B und C testen?

Nur für Fachkreise: Hohe Zahl an Hepatitis-B-Viren? Therapie starten! Bei chronischer Hepatitis C immer Behandlung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand