Therapie

Hohe Zahl an Hepatitis-B-Viren? Therapie starten!

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Unbehandelt führt eine chronische Hepatitis B bei jedem Dritten zu Leberzirrhose oder hepatozellulärem Karzinom (HCC). Das Signal für den Therapiestart ist eine Viruslast über 104 Kopien/ml. Dieser Schwellenwert wurde gewählt, da ab dieser Virusmenge das Leberkrebs-Risiko deutlich erhöht ist.

In den Leitlinien deutscher Fachgesellschaften hat es daher einen Paradigmenwechsel gegeben: Nicht die Transaminase-Werte, sondern die Kopienzahl an HBV-DNA im Serum bestimmt den Therapiebeginn. Hauptziel ist die Progressionshemmung, um eine Zirrhose mit Dekompensation und ein HCC zu verhindern.

Bei der Arzneiwahl wird zunächst geprüft, ob eine 6- bis 12-monatige Therapie mit Interferon alfa möglich ist. Diese wird empfohlen, wenn die Virusmenge unter 1 Million Kopien/ml liegt, Genotyp A vorliegt und die Transaminasen mindestens zweifach erhöht sind. Für die Behandlung zugelassen sind: Interferon alfa (IntronA®, Roferon®-A) und Peginterferon alfa 2a (Pegasys®).

Treffen die Kriterien nicht zu, kommen die Nukleosidanaloga Lamivudin (Zeffix®), Entecavir (Baraclude®) und Telbivudin (Sebivo®) sowie die Nukleotidanaloga Adefovir (Hepsera®) und Tenofovir (Viread®) zum Einsatz.

Lesen Sie dazu auch: "Werben Sie für Hepatitis A- und B-Impfungen!" Wann auf Hepatitis B und C testen?

Nur für Fachkreise: Hohe Zahl an Hepatitis-B-Viren? Therapie starten! Bei chronischer Hepatitis C immer Behandlung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus