KOMMENTAR

Warten auf eine Demenz-Vakzine

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Ein hoher Blutdruck tut nicht weh und lässt daher viele Patienten kalt. Die Aussicht, später Alzheimer zu bekommen, beunruhigt vielleicht schon eher. Ärzte könnten mit dem Argument, eine gute Blutdruckeinstellung beugt Demenzen vor, möglicherweise den einen oder anderen Hypertoniker davon überzeugen, seine Tabletten regelmäßig zu nehmen.

Natürlich kann man Patienten auch empfehlen, sich mehr zu bewegen und viel zu unternehmen. Das ist nie falsch und hilft auch, den Blutdruck zu senken. Ob man damit zusätzlich Demenzen vorbeugt, lässt sich wohl nie eindeutig klären.

Es klingt zwar plausibel, dass das aktive Gehirn eines gebildeten Menschen länger den massiven Abbau von Nervenzellen bei einer Demenz kompensiert, beweisen könnte man dies aber allenfalls in langjährigen Interventionsstudien, und die sind praktisch nicht möglich, denn es lässt sich niemand gerne einen bestimmten Lebensstil vorschreiben. So wird man warten müssen, bis jemand eine Arznei oder eine Vakzine zur Demenz-Prävention entwickelt. Dann erübrigen sich solche Spekulationen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten