Warum Sprinter so muskulös und kräftig sind

Veröffentlicht:

Bei Laufsportlern gibt es für jede Disziplin vom Sprint bis zum 10 000-Meter-Lauf einen idealen Body-Mass-Index (BMI). Das haben US-amerikanische Forscher bei einer Analyse der Daten der 45 schnellsten Läufer der Welt gezeigt.

Nach den Ergebnissen von Peter Weyand und Adam Davis von der Rice-Universität in Houston ist das Verhältnis zwischen dem BMI und der Kraft, mit der sich ein Sportler vom Boden abstoßen muß, konstant. Von dieser Kraft hängen Beschleunigung und Geschwindigkeit des Läufers ab ("Journal of Experimental Biology" 208, 2005, 2625).

Sprinter sind meist auffallend muskulös und kräftig, Langstreckenläufer dagegen eher schlank und geschmeidig. Dank ihrer größeren Masse können sich Sprinter härter und effektiver abstoßen und so größere Geschwindigkeiten erreichen.

Dagegen benötigen Ausdauersportler keine wuchtigen Muskeln, da für ihre geringen Geschwindigkeiten eher moderate Kräfte ausreichen. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen