Diabetes-Strategie

Was gehört zum Nationalen Plan gegen Diabetes?

Die Nationale Diabetes-Strategie kommt nicht voran. Diabetes-Experten haben nun Forderungen zusammengestellt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Inhalte und Umsetzung der von den Regierungsparteien im Koalitionsvertrag beschlossenen Diabetes-Strategie sind weiter unklar. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums soll die Strategie bis Jahresende stehen.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) haben jetzt ihre Forderungen dazu in einem Positionspapier zusammengestellt. Dieses reicht von den Versorgungs-Strukturen über Forschungsförderung bis zu Früherkennung und Prävention.

Dazu sei ein nationaler Rahmenplan nötig, wenn die Umsetzung auf Länderebene erfolgen sollte – nur so könne einem Flickenteppich unterschiedlicher Versorgungsqualitäten vorgebeugt werden, so die Organisationen in der Mitteilung.

Ein Steuerungsgremium sollte medizinsche Fach- und Patientenkompetenz einbeziehen, die Bund-Länder-Koordinierung sicherstellen, klare Zuständigkeiten benennen und für eine entsprechende Budgetierung sorgen,heißt es im Positionspapier.

Diabetiker Allianz

Regionale Koordinierungsgruppen von Diabetesbehandelnden und -patientenvertretenden aller Selbsthilfeorganisationen (Diabetiker Allianz), haben bereits mit den zuständigen Länderministerien in allen 16 Bundesländern Kontakt aufgenommen und werden in den kommenden Monaten über die Inhalte des Positionspapiers ins Gespräch kommen.

Zur Förderung von Forschung und Patientenversorgung sollten diabetologisch-endokrinologische Lehrstühle sowie diabetologische Fachabteilungen in Kliniken erhalten und ausgebaut werden.

Hierfür seien zudem der flächendeckende Netzausbau und die zügige Umsetzung des E-Health-Gesetzes wichtig, um eine telemedizinische Diagnostik und Beratung auch in ländlichen Regionen sowie den Aufbau eines für eine bessere Therapie nötigen Diabetes-Registers zu ermöglichen. Ebenso sollen Ernährungsberatung und Bewegung feste Bausteine der Regelversorgung werden.

Auch intensivierte Maßnahmen zur Früherkennung und Prävention seien erforderlich. Dazu gehöre eine verbindliche Diabetes-Aufklärung in Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern, Erwachsenen und Schwangeren.

Zudem sollten die Bundesländer Maßnahmen zur Verhältnisprävention ergreifen, etwa verbindliche Standards für Kita- und Schulessen sowie tägliches Sport- und Bewegungsangebot für Kinder in der Schule. (eb)

Positionspapier unter: www.deut-sche-diabetesgesellschaft.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung