BUCHTIP

Was tun bei Hautproblemen?

Veröffentlicht:

Hautalterung ist nicht allein ein kosmetisches Problem. Dermatosen sind mit Beginn des sechsten Lebensjahrzehntes geradezu ein Massenphänomen. Und zwar eines, mit dem Ärzte angesichts einer älter werdenden Bevölkerung immer häufiger zu tun haben.

Dem haben die Dermatologen Professor Isaak Effendy aus Bielefeld und Professor Martina Kerscher mit ihrem Band "Haut und Alter" Rechnung getragen. Darin werden häufige Dermatosen im Alter sowie die Behandlungsmöglichkeiten dabei dargestellt.

Hinzu kommen praktische Tips zur Hautreinigung und Hautpflege für alte Menschen sowie ein Kapitel über die Auswirkungen von Hormonveränderungen an der Haut. Darin geht es zum Beispiel um Vitamin D, um Schäden durch topische Kortikosteroide oder die Bedeutung des Testosteronüberschusses bei Frauen.

Die Texte sind übersichtlich gegliedert und enden meist mit einem Fazit. Wie man es von einem Dermatologie-Buch erwartet, finden sich zahlreiche Farbfotos, die den Text plastisch illustrieren. Zielgruppe des Buches sind sowohl Berufsanfänger und Hautärzte als auch all jene Kollegen, die sich näher mit den Hautproblemen ihrer älteren Patienten auseinandersetzen wollen. (ner)

Isaak Effendy, Martina Kerscher (Hrsg.): Haut und Alter, Thieme-Verlag, Stuttgart 2005, 108 Seiten, 71 Abbildungen, 29,95 Euro, ISBN 3-13-133571-8

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung