TIP

Wasserlassen nach dem Sex schützt vor Infekt

Veröffentlicht:

Zur Vorbeugung von chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten können Sie Ihren Patientinnen raten, mindestens zwei Liter pro Tag zu trinken sowie auf eine regelmäßige und vollständige Miktion zu achten.

Auch ein Toilettengang nach dem Geschlechtsverkehr sei sinnvoll, so Dr. Dirk Watermann von der Frauenklinik der Universität Freiburg. Durch diese Maßnahmen werde die Harnröhre regelmäßig gespült und eine Keimaszension über die Uretralschleimhaut verhindert.

Ein weiterer Tip: Die Genitalhygiene sollte nicht übertrieben werden, und es sollten vor allem keine Intimsprays oder mit Desinfektionslösung getränktes Toilettenpapier verwendet werden. Denn hierdurch werde die physiologische Keimflora im Introitus gestört und die Aszension von pathogenen Darmbakterien begünstigt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung