Weiterhin Vielfalt gegen Hypertonie gefordert

HAMBURG (Rö). Die Therapievielfalt für Hypertoniker muss erhalten bleiben. Das haben Repräsentanten des Unternehmens AstraZeneca in Hamburg gefordert. Anlass war die Anhörung des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zu seinem Vorbericht zur antihypertensiven primären Monotherapie.

Veröffentlicht:

Aus dem Vorbericht, der für die aktuelle Therapie keine Konsequenzen hat, lässt sich, wie berichtet, interpretieren, dass nach Ansicht des Institutes die Therapie von Hypertonikern grundsätzlich mit einem Diuretikum begonnen werden sollte.

Wie Dr. Kai Richter betont hat, fordert das Unternehmen vom Institut eine engere Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften, mit Patientenverbänden, mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie den pharmazeutischen Unternehmen. Zudem sollten die für Patienten wichtigen Punkte beachtet werden und die Verträglichkeit der verschiedenen Arzneimittel stärker gewichtet werden.

In seinem Vorbericht habe das Institut wichtige Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt, kritisierte Henning Anders vom Unternehmen. So sei der Vorbericht nicht auf der Grundlage der am 1. 4. mit den GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eingeführten Regelungen verfasst worden. Der Auftrag an das Institut, der Vergleich der primären Monotherapie bei Hypertonie, sei zu eng gefasst. Das Institut habe nicht berücksichtigt, dass Sartane für viele Hypertoniker die beste Therapie seien. Ganz ausgeblendet habe das Institut bei der Bewertung das Ausmaß der Blutdrucksenkung. Unverträglichkeiten werde zu wenig Bedeutung beigemessen, vor allem den potenziellen negativen Auswirkungen der Diuretika auf den Glukosestoffwechsel, obwohl diese unerwünschten Wirkungen im Vorbericht erwähnt seien.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie