Weltblutkrebstag

Wenn Babys an Leukämie erkranken

Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern. Für viele ist eine Stammzelltransplantation die letzte Chance auf Leben. Doch bei Levin Gebhardt reichte eine einzige nicht aus.

Von Kathrin Löffler Veröffentlicht:
Levin hat bereits zwei Stammzelltransplantationen hinter sich.

Levin hat bereits zwei Stammzelltransplantationen hinter sich.

© dpa

TÜBINGEN. Das Gegenteil von Scheu heißt Levin Gebhardt. Der blonde Dreijährige brabbelt vor sich hin, funktioniert zum Spielzeug um, was er zwischen die Hände bekommt, und stopft Mangostück um Mangostück in den Mund.

Mutter Lea erklärt seine Aufgeschlossenheit so: „Er hat von klein auf gelernt, mit anderen Menschen mitgehen zu müssen.“ Häufig trugen diese Anderen weiße Kittel. Levin hatte Leukämie – in einer bösartigen Version.

„Mehr als 39.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Blutkrebs“, sagt Simone Henrich von der Knochenmarkspenderdatei DKMS, die zum Weltblutkrebstag (28. Mai) besonders auf das Thema aufmerksam machen will. Laut Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) sind darunter 650 Kinder und Jugendliche.

2016, mit gerade drei Monaten, war Levin einer von ihnen. Mutter Lea war 17 bei seiner Geburt. Bekannte sprachen sie auf die Blässe ihres Babys an. Ob sie ihn nicht einmal auf einen Eisenmangel hin untersuchen lassen wolle?

Die meisten finden einen Spender

Levins Arzt vermutete stattdessen einen Nierentumor und schickte die junge Frau aus der Nähe von Ludwigsburg mit ihrem Sohn in ein Stuttgarter Krankenhaus.

Dort wurde Leukämie in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. Die Chemotherapie genügte nicht. Levin benötigte eine Stammzelltransplantation. Er kam in die darauf spezialisierte Tübinger Uniklinik.

Rund 300 Stammzelltransplantationen bei Kindern werden pro Jahr bundesweit durchgeführt, 50 davon in Tübingen. Gibt es keine Geschwister, wird über das Zentrale Knochenmarkspenderregister nach einem Spender mit übereinstimmenden Gewebemerkmalen gesucht.

Bundesweit sind 8,5 Millionen Spender in insgesamt 26 Dateien wie der DKMS registriert. Neun von zehn Erkrankten finden Henrich zufolge einen passenden.

Rückfall nach sechs Monaten

Bei Levin dauerte die Suche nach einem Spender einen Monat. Nach der sogenannten Konditionierung, die eigene Knochenmarkzellen wie Leukämiezellen zerstören soll, bekam er dessen Knochenmark übertragen – eine Art Neustart des blutbildenden Systems. Dann folgte die Isolation.

Acht Wochen verbrachte Levin in der Tübinger Uni-Kinderklinik. Stets in ein und demselben Raum mit gefilterter Luft, damit eine erneute Blutbildung in Gang kommt. Seine Mutter verbrachte diese Zeit in Overalls und mit Mundschutz, schrubbte sich die Hände an Desinfektionsmittel kaputt, um keine Keime in das Zimmer ihres Sohnes zu bringen.

„Eine Infektion kann in dieser Zeit tödlich sein, weil keine Abwehrkräfte vorhanden sind“, sagt Peter Lang, Bereichsleiter der Stammzelltransplantation an der Tübinger Kinderklinik. Alles lief gut. Levins Heilungschancen lagen bei 70 Prozent. Ein halbes Jahr später bekam er einen Rückfall.

Dieses Mal spendete ihm seine Mutter Knochenmark. Weil solche Elternspenden genetisch nur halbidentisch mit dem Gewebe ihrer Kinder sind, müssen sie im Labor speziell aufbereitet werden. Das geschieht im Stammzelllabor der Uniklinik.

„1964 galt Leukämie im Kindesalter noch als unheilbar“, sagt Lang. Durch andere Behandlungsmöglichkeiten haben sich die Heilungschancen seither nach und nach verbessert.

Doch wenn Chemotherapie oder Bestrahlung nicht helfen, gilt eine Stammzellspende für viele Betroffene als einzige oder letzte Chance. Lang: „Sie ist die stärkste Waffe, die wir haben.“ Alternativtherapien, die sie ersetzen können, gebe es nicht.

In Krankenzimmern wuchs Levin auf

Das Sozialleben der Gebhardts fand in den vergangenen Jahren im Krankenhaus statt. Lea lernte zwischen Infusionsbeuteln und Schläuchen für ihre Mittlere Reife. Sie freundete sich mit Familien anderer leukämiekranker Kinder an. Manche von ihnen starben. Das sei schlimm gewesen, sagt die 20-Jährige.

Bei Levin kam der Blutkrebs seit der zweiten Stammzelltransplantation nicht wieder. Im Rahmen einer Studie der Uniklinik bekommt er regelmäßig Impfungen, die sein Immunsystem stärken sollen. Der Alltag normalisiert sich.

Wobei, normal: Nebenwirkungen wie Erbrechen begleiteten Levin vom Säuglingsalter an, in Krankenzimmern wuchs er auf. Er kennt es nicht anders. Mit knapp 33 Prozent ist Leukämie laut ZfKD die häufigste Krebsart bei Kindern. „Je kleiner sie sind, desto besser verkraften sie es“, sagt Lang.

Lea Gebhardt möchte eine Ausbildung zur Fahrzeuginnenausstatterin beginnen. Optimismus blitzt aus ihren Augen, wenn sie davon erzählt. Levin darf bald einen Kindergarten besuchen. Mit Schüchternheit wird er nicht zu kämpfen haben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren