Wer Strumen früh erkennt, kann Patienten die Op ersparen

WÖRNBRUNN (sto). Mehr als 100 000 Schilddrüsenoperationen pro Jahr werden in Deutschland gemacht. Diese Rate ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sechs bis acht Mal höher.

Veröffentlicht:

Durch Früherkennung von Schilddrüsenkrankheiten und Therapie ließe sich nach Überzeugung von Spezialisten ein Großteil dieser Operationen vermeiden. "Es besteht dringender Handlungsbedarf", so Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Städtischen Klinikum Bogenhausen. Deshalb gibt es die Initiative Papillon - dazu gehört auch die Schilddrüsenwoche, an der Ende April bundesweit 10 000 Praxen teilnahmen. Alle an der Initiative Beteiligten wollen das Bewusstsein für Schilddrüsen-Erkrankungen in Deutschland erhöhen und Prävention und Früherkennung fördern.

Ganz im Vordergrund steht die Struma. Sie ist unter den Schilddrüsenerkrankungen die mit Abstand häufigste, betonte Schumm-Draeger bei den Grünwalder Gesprächen, die von Sanofi-Aventis unterstützt wurden. Nach aktuellen Untersuchungen haben 20 bis 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland eine Schilddrüsenvergrößerung mit oder ohne Knotenbildung. Zur Struma-Erkennung reichen einfache Untersuchungsverfahren. Dazu gehören etwa die Anamnese der Beschwerden, der Sicht- und Tastbefund, aber auch Ultraschall der Schilddrüse.

Für die medikamentöse Therapie bei Struma wird meist mit der Kombination von Jodid und Levothyroxin (als Fixkombi etwa Thyronajod®) behandelt. Ziel sind niedrig-normale TSH-Wert zwischen 0,3 und 1,2 mU / l. Die Behandlung ist um so wirksamer, je jünger ein Patient ist; wenn noch kein knotiger Umbau stattgefunden hat und es noch keine regressiven Veränderungen wie Verkalkungen und Zystenbildungen gibt. Findet man bei Palpation oder im Ultraschall einen Knoten, hängt das weitere Vorgehen von der Größe ab. Bei Knoten unter 1 cm Durchmesser und normaler Funktion könne eine Kontrolle in ein bis zwei Jahren empfohlen werden, so Schumm-Draeger.

Sind ein oder mehrere Knoten größer als 1 cm, sollte eine Schilddrüsenszintigrafie erfolgen. Ist die Funktion normal und der Knoten in der Szintigrafie kalt, handele es sich um einen hypofunktionellen Schilddrüsenknoten. Es stelle sich dann die Frage: gutartig oder nicht-gutartig.

Ergibt in einem solchen Fall auch der Ultraschall keine auffälligen Befunde, sollte eine Verlaufsbeobachtung mit einem Intervall von sechs bis zwölf Monaten erfolgen. "Wenn man aber nicht sicher ist, sollte eine Feinnadelpunktion gemacht werden", so Schumm-Draeger. Ist die Punktion unauffällig, erfolgt wiederum eine Verlaufskontrolle. Bei einem suspekten Befund sei jedoch eine Schilddrüsen-Op angesagt.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren