Haare

Werden Dicke eher grau?

Die Fettsucht hat bekanntlich viele negative Folgen - vorzeitig ergraute Haare könnten dazu zählen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Auch mit leicht ergrauten Haaren sollte die Frisur sitzen.

Auch mit leicht ergrauten Haaren sollte die Frisur sitzen.

© RoborDestrani / thinkstock

GOYANG. Als ob adipöse Zeitgenossen nicht schon genug gebeutelt wären: Glaubt man den Ergebnissen einer koreanischen Befragung, dann müssen sie nun auch noch damit rechnen, dass ihnen vorzeitig graue Haare wachsen.

Das vermuten jedenfalls Dermatologen von der Universität in Goyang, einer Metropole im Nordwesten des Landes.

Die Forscher um Dr. Hyoseung Shin hatten 10.000 Rekruten des koreanischen Militärs im Alter von weniger als 30 Jahren nach Haarproblemen befragt (JAAD 2014; online 4. Dezember).

Normalerweise ergrauen auch Koreaner erst in einem deutlich höheren Alter. Immerhin 6400 hatten den Fragebogen ausgefüllt, ihr Durchschnittsalter lag bei 20 Jahren. Genau ein Viertel der Soldaten gab an, bereits graue Haare zu zählen.

Gene sind mitentscheidend

Nun schauten die Wissenschaftler nach einer Reihe von Komorbiditäten, Stress und Tabakkonsum sowie einer genetischen Prädisposition.

Am stärksten legen danach die Gene fest, wer vorzeitig ergraut: Knapp 23 Prozent der Betroffenen berichteten über ein Elternteil mit diesem Problem, dagegen waren es nur rund 6 Prozent bei denjenigen ohne graue Haare. Allerdings konnten die allermeisten Rekruten auf diese Frage keine Antwort geben.

Stress scheint ebenfalls graue Haare zu begünstigen: 8,3 Prozent der Betroffenen, aber nur 5,8 Prozent der übrigen jungen Männer empfanden sich als schwer gestresst.

Auch der Anteil der Raucher war mit 15,3 versus 12,8 Prozent unter denjenigen mit grauen Haaren leicht erhöht.

Komorbiditäten traten bei den Männern mit vorzeitigem Grauschimmer jedoch nicht häufiger auf als bei den tiefschwarz behaarten Altersgenossen, mit einer Ausnahme: Adipositas.

Wurden alle anderen Faktoren berücksichtigt, also Alter, Gene, Stress und Rauchen, so waren Adipöse hochsignifikant häufiger betroffen als Normalgewichtige (Odds Ratio: 2,6).

Adipositas ist einer der gewichtigen Risikofaktoren

Adipositas erwies sich nach der familiären Vorbelastung sogar als gewichtigster Risikofaktor für das Auffinden grauer Haare. Zudem scheint es einen Dosis-Effekt zu geben: Je dicker die jungen Männer waren, umso mehr graue Haare sprossen aus ihrer Kopfhaut.

Aus der Befragung lässt sich zwar nicht schließen, wie graue Haare und Adipositas zusammenhängen. Die Forscher vermuten aber, dass sowohl Rauchen als auch Übergewicht den oxidativen Stress in den Haarfollikeln erhöhen und den stressempfindlichen Melanozyten dort den Garaus machen.

Eine alternative Erklärung wäre, dass sich die jungen Männer aus Frust über die ersten grauen Haare den Bauch vollhauen und deswegen dick werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter