Kommentar

Wichtige Nachsorge

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Überleben Kinder und Jugendliche eine Krebserkrankung, tragen sie eine lebenslange Last: Sie müssen nicht nur lange mit einem Wiederaufflammen der Erkrankung rechnen, zusätzlich ist das Risiko für ischämische Herzerkrankungen Studien zufolge rund fünffach erhöht, das für einen erneuten Primärtumor 10- bis 100-fach, je nachdem gegen welchen Tumor die Kinder in welchem Alter womit behandelt worden sind.

Neben genetischen Prädispositionen sind vor allem Radiatio und Chemotherapie mit mutagenen Substanzen für das nachfolgende Tumorrisiko relevant, das wird erneut in einer aktuellen Studie bei Kindern mit Hodgkin-Lymphom deutlich: Im Brustbereich bestrahlte Mädchen tragen anschließend ein bis zu 50-fach erhöhtes Risiko für Mammakarzinome, weshalb sich Experten hier schon für ein Brustkrebsscreening ab einem Alter von 25 Jahren aussprechen.

Über ein solches Screening sollten Ärzte nicht nur bei Hodgkin-Überlebenden nachdenken, sondern bei allen Frauen, die im Kindes- und Jugendalter eine ähnlich intensive Tumortherapie erdulden mussten. Letztlich führt kein Weg daran vorbei, dass Ärzte Überlebende einer Krebserkrankung in der Kindheit lebenslang auf Herz, Nieren und erneute Tumoren untersuchen – auch, um ihnen die Angst vor einer neuen schweren Krankheit zu nehmen.

Lesen Sie dazu auch: Onkologie: Hohes Tumorrisiko nach überlebtem Hodgkin-Lymphom

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?