Kommentar

Wichtige Nachsorge

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Überleben Kinder und Jugendliche eine Krebserkrankung, tragen sie eine lebenslange Last: Sie müssen nicht nur lange mit einem Wiederaufflammen der Erkrankung rechnen, zusätzlich ist das Risiko für ischämische Herzerkrankungen Studien zufolge rund fünffach erhöht, das für einen erneuten Primärtumor 10- bis 100-fach, je nachdem gegen welchen Tumor die Kinder in welchem Alter womit behandelt worden sind.

Neben genetischen Prädispositionen sind vor allem Radiatio und Chemotherapie mit mutagenen Substanzen für das nachfolgende Tumorrisiko relevant, das wird erneut in einer aktuellen Studie bei Kindern mit Hodgkin-Lymphom deutlich: Im Brustbereich bestrahlte Mädchen tragen anschließend ein bis zu 50-fach erhöhtes Risiko für Mammakarzinome, weshalb sich Experten hier schon für ein Brustkrebsscreening ab einem Alter von 25 Jahren aussprechen.

Über ein solches Screening sollten Ärzte nicht nur bei Hodgkin-Überlebenden nachdenken, sondern bei allen Frauen, die im Kindes- und Jugendalter eine ähnlich intensive Tumortherapie erdulden mussten. Letztlich führt kein Weg daran vorbei, dass Ärzte Überlebende einer Krebserkrankung in der Kindheit lebenslang auf Herz, Nieren und erneute Tumoren untersuchen – auch, um ihnen die Angst vor einer neuen schweren Krankheit zu nehmen.

Lesen Sie dazu auch: Onkologie: Hohes Tumorrisiko nach überlebtem Hodgkin-Lymphom

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus