Wie kann der Reisediarrhoe vorgebeugt werden?

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ug). Diarrhoe ist das häufigste Gesundheitsproblem von Touristen: In tropischen und subtropischen Regionen erwischt es 30 bis 40 Prozent der Reisenden, auf einigen Nilkreuzfahrtschiffen sogar 80 Prozent der Passagiere. Diarrhoe ist also ein wichtiges Thema für die reisemedizinische Beratung.

Was soll man empfehlen? Immer wieder, vor allem in den USA, wird zu einer Prophylaxe mit Chinolonen geraten. Doch davon halte er gar nichts, sagte der Tropenmediziner Professor Thomas Weinke aus Potsdam auf einem Reisemedizin-Symposium in Frankfurt/Main.

Denn sie erfasse nicht alle potentiellen Erreger. In Thailand etwa seien 80 Prozent der Durchfall auslösenden Bakterien bereits gegen Chinolone resistent. Außerdem werde eine Therapie erschwert.

Wenn überhaupt, rät Weinke zur Prophylaxe mit Probiotika, etwa mit Saccharomyces boulardii. Medikamentöse Vorbeugung sei nur nötig bei Reisenden, die zu Durchfällen neigen, bei Kindern, alten Menschen und Multibmorbiden sowie bei Säureblockade im Magen-Darm-Trakt. Das "A und O der Durchfallprophylaxe" sei eine gute Hygiene.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung