Wie sind Tumorkranke zu unterstützen?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/LEIPZIG (eb). Zusammen mit der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung starten Psychologen und Soziologen der Uniklinik Leipzig eine Studie mit Lymphom- und Leukämie-Patienten. Untersucht wird, wie die Patienten Entscheidungen über Therapieoptionen unterstützt werden können.

Befragungen von Patienten, Ärzten und Angehörigen sowie Protokolle von Aufklärungsgesprächen sollen analysiert werden. "Die Erfahrung zeigt, daß Patienten unerwünschte Wirkungen und Behandlungsergebnis besser verkraften, wenn sie die Entscheidung über den Therapieplan mitgetragen haben.", sagt der Leiter des Projektes Dr. Jochen Ernst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie