Wieder vermehrt Brechdurchfälle durch Noroviren

Veröffentlicht:

BERLIN (ddp). Norovirus-Erkrankungen nehmen in Deutschland seit Anfang Oktober stetig zu. In der ersten Oktoberwoche wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin 1029 Erkrankungen gemeldet.

Die Zahl werde vermutlich weiter ansteigen, sagte Dr. Judith Koch vom RKI. Gastroenteritiden mit Noroviren treten nämlich überwiegend in den Wintermonaten auf. In einer Klinik in Kreischa in der Nähe von Dresden ist es zu einem Ausbruch mit mehr als 120 Infizierten gekommen.

Norovirus-Infektionen können bei geschwächten Personen, älteren Menschen oder Kindern schwer verlaufen. Nach RKI-Angaben starben im vergangenen Jahr 16 Menschen an dem Virus. Das RKI rät, Kontaktpersonen von Erkrankten zu Hygienemaßnahmen anzuhalten, um die Übertragung des Virus zu verhindern. Besonders eine gute Hand- hygiene ist wichtig.

Ein Ärztemerkblatt zu Noroviren gibt es im Internet unter www.rki.de "Infektionskrankheiten A-Z" anklicken!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis