Stressfaktoren

Wiedervereinigung schlug Frauen aufs Herz

Arbeitslosigkeit, Geldprobleme, soziale Isolation: Politische Umwälzungen haben oft ihren Preis. Nach der Wiedervereinigung haben sich das vor allem Frauen in den neuen Bundesländern zu Herzen genommen - im wahrsten Sinne des Wortes.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Auch 26 Jahre nach dem Mauerfall sterben im Osten immer noch mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Krankheiten als im Westen.

Auch 26 Jahre nach dem Mauerfall sterben im Osten immer noch mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Krankheiten als im Westen.

© Jens Knappe / dpa

HALLE. Europaweit sinken die Sterberaten bei kardiovaskulären Erkrankungen. Anders in den Bundesländern im Osten: Dort sterben immer noch mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Krankheiten als im Westen.

Häufig werden hierfür Stressfaktoren wie Arbeitslosigkeit, Geldprobleme oder soziale Isolation mitverantwortlich gemacht, die politische Umwälzungen mit sich bringen.

Dr. Stefanie Bohley von der Universität Halle und Kollegen haben nun untersucht, wie sich die psychosozialen Belastungen aus der deutschen Wiedervereinigung auf die kardiovaskuläre Gesundheit der ostdeutschen Bevölkerung ausgewirkt haben (BMJ Open 2016; 6: e008703). Dazu haben sie die Daten aus zwei Kohortenstudien kombiniert:

- die CARLA-Studie (Cardiovascular Disease, Living and Ageing in Halle Study 2002-2006) mit 1779 Teilnehmern im Alter von 45 bis 83 Jahre und

- die SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania 1997-2002) mit 4308 Teilnehmern zwischen 20 und 79 Jahren.

Skala von 0 bis 10

Mögliche psychosoziale Stressoren durch berufliche, finanzielle und private Veränderungen nach der Wende bzw. seit dem Jahr 1990 wurden mit dem Reunification Stress Index (RSI) auf einer Skala von 0 bis 10 erfasst. Ein RSI-Score über 5 wurde dabei als Verschlechterung gewertet. Ergebnis: Bei 34,6 Prozent der Männer und 36,1 Prozent der Frauen hatte sich nach der Wende der psychosoziale Stress verstärkt.

Die höchsten RSI-Werte wurden bei Menschen im Alter zwischen 45 und 54 ermittelt.

In adjustierten Regressionsmodellen zeigte sich ein Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen nur bei den Frauen (relatives Risiko, RR 1,15). Für den Herzinfarkt kletterte das Risiko um 22 Prozent, für den Schlaganfall um 17 Prozent.

Stärkste Effekte bei Job-Unsicherheit

Den wichtigsten Stressfaktor für Frauen stellten dabei Veränderungen im Berufsleben dar. In diesem Bereich verschlechterten sich die Verhältnisse nach der Wende für 37,0 Prozent der Männer und 38,3 Prozent der Frauen.

Weibliche Studienteilnehmer hatten im Vergleich zu denjenigen, bei denen sich die beruflichen Verhältnisse verbessert hatten, ein weitaus höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (RR 4,04).

Aber auch beruflicher Stillstand machte den Frauenherzen zu schaffen (RR 3,76).

Mehr Stress - mehr Risiken

Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Rauchen, Diabetes, schädlicher Alkoholkonsum oder depressive Störungen hatten eine stärkere psychische Belastung bei beiden Geschlechtern. Bei den Frauen zeigte sich diese am deutlichsten durch eine höhere Diabetesrate (RR 1,10). Männer reagierten eher mit depressiven Störungen (RR 1,15).

Besonders starken Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren hatte wiederum eine Verschlechterung im Berufsleben. Im Vergleich zu beruflichen Aufsteigern ließen Probleme mit dem Job bei den Frauen die Diabetesraten (RR 1,66), bei den Männern das Depressionsrisiko (RR 1,85) und bei beiden Geschlechtern die Cholesterinspiegel (im Mittel um 7,65 mg / dl) in die Höhe schnellen.

Zwangsläufig hinterließen auch finanzielle Einbrüche Spuren: Die Zahl der Diabetiker stieg an, Männer wurden leichter depressiv, ihr Cholesterinwert erhöhte sich und Frauen griffen häufiger zur Zigarette. Negative Veränderungen im privaten Bereich förderten bei den Frauen die Depressionsneigung.

Hier, so Bohley und Kollegen, könnte ein Zusammenhang mit der sozialen Bedeutung des Arbeitsplatzes für Frauen in der ehemaligen DDR erkennbar sein. Denn der Jobverlust bedeutete eben nicht nur den Verlust der Arbeit, mitbetroffen waren in der Regel auch Kinderbetreuung, medizinische Versorgung sowie die Teilnahme an kulturellen, sportlichen und sozialen Aktivitäten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse zur Kardiotoxizität

Fast 1 Prozent entwickelt Herzprobleme unter Checkpointhemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante