Kommentar

Williger Geist, schwaches Fleisch

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Kaum ein Raucher sorgt sich nicht um seine Gesundheit – und zum Jahreswechsel wird auch wieder einer der häufigsten guten Vorsätze fürs neue Jahr sein: „Ich möchte mit dem Rauchen aufhören.“

Der Aufhörwille vieler Raucher ist da, das wurde bei der 16. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle wieder einmal mehr als deutlich. Die Vortragenden berichteten von einem regen Interesse an Angeboten zur Rauchentwöhnung: Über 2000 Smartphone-Apps sind in den App-Stores verfügbar, Angebote zur Entwöhnung von Schwangeren oder Telefonberatungen für den Rauchstopp werden rege genutzt – wenn man es den Süchtigen nur nicht so schwer machen würde.

Denn: Regelmäßiger Zigarettenkonsum ist keine Frage des Lebensstils, sondern eine Suchterkrankung und gehört therapiert. Trotzdem ist medikamentöse Unterstützung durch den sogenannten „Lifestyle-Paragrafen“ 34 im SGB V von der Erstattung ausgenommen. Dabei ist die Behandlung der Tabakabhängigkeit eine der kosteneffektivsten Maßnahmen und dadurch ließen sich höhere Folgekosten durch Behandlungen von rauchbedingten Krankheiten verhindern.

Lasst die Aufhörwilligen also bitte nicht allein! – Das wäre ein guter Neujahrs-Vorsatz für Berlin.

Lesen Sie dazu auch: Online-Beratung: Hilfe für den Rauchstopp während der Schwangerschaft

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren