Wird der Test auf Fetuin-A zu einem Standard-Labortest?

POTSDAM (hub). Fetuin-A ist ein starker unabhängiger Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen, hat eine aktuelle Studie ergeben. In fünf Jahren könnte ein Test auf Fetuin-A als Laborstandard für das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall etabliert sein.

Veröffentlicht:
Herz schädigend - bis hin zum Infarkt - wirken auch Botenstoffe, die bei Patienten mit Fettleber gebildet werden.

Herz schädigend - bis hin zum Infarkt - wirken auch Botenstoffe, die bei Patienten mit Fettleber gebildet werden.

© Foto: s. kaulitzkiwww.fotolia.de

Darauf hofft Professor Andreas Fritsche vom Uniklinikum Tübingen, einer der Studienautoren. Fritsche und Kollegen hatten Daten von 27 500 Teilnehmern mittleren Alters der EPIC-Studie* ausgewertet (wie berichtet). Innerhalb des achtjährigen Beobachtungszeitraums erlitten 227 Teilnehmer einen Herzinfarkt, 168 einen Schlaganfall. Bei ihnen und knapp 2200 Kontrollpersonen wurden die Fetuin-A-Serumspiegel bestimmt.

"Herausgekommen ist, dass Fetuin-A ein kardiovaskulärer Risikomarker ist, unabhängig von den etablierten wie Blutfette, Diabetes, Übergewicht oder Rauchen", sagte Fritsche zur "Ärzte Zeitung". In der Studie hatten Personen mit hohen Fetuin-A-Werten ein 3,25-fach erhöhtes Herzinfarkt- und ein 3,8-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko - verglichen mit Teilnehmern mit niedrigen Werten des Proteins (Circulation online).

"Fetuin-A ist ein Hepatokin, das verstärkt von einer verfetteten Leber gebildet wird", so Fritsche. Fetuin-A erhöht die Spiegel von TNFa, das einen inflammatorischen Effekt auch auf Gefäße hat. Und es hemmt Adiponektin, das schützend wirkt. "Beides führt zu einer Insulinresistenz." Dass Fetuin-A die Insulinwirkung verschlechtere, sei bereits bekannt gewesen, nicht aber seine Wirkung auf Herz und Hirn. "Die Fettleber ist als Faktor in den gängigen Risiko-Scores bisher nicht berücksichtigt. Das sollte sich ändern", wünscht Fritsche. "Vor allem weil Fetuin-A unabhängig von den bisherigen Risikofaktoren ist." Er gehe davon aus, dass es fünf Jahre dauern werde, bis der Test etabliert ist. Der Labortest auf Fetuin-A werde nicht teurer sein als die üblichen Tests.

EPIC = European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition, Studie läuft am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam Abstract der Studie Plasma Fetuin-A Levels and the Risk of Myocardial Infarction and Ischemic Stroke

Fetuin-A - ein Botenstoff aus der Leber

Das Protein: Fetuin-A ist ein Protein, das zur Gruppe der Hepatokine gehört. Es wird in der Leber gebildet und ins Blut abgegeben. Bei Patienten mit einer verfettenden Leber wird Fetuin-A verstärkt gebildet.

Seine Wirkung: Erhöhte Fetuin-A-Spiegel im Serum führen zu einer verstärkten Synthese des inflammatorischen Proteins TNFa. Adiponektin wird gehemmt.

Die Folge: Bei erhöhten Fetuin-A-Werten verschlechtert sich die Wirkung des Insulins, die Folge ist letztlich eine Insulinresistenz.

Der Test: Ein Labortest auf Fetuin-A ist ein unabhängiger Risikomarker für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die Prophylaxe: Lebensstil-Änderungen senken Fetuin-A-Werte und das Risiko.

Mehr zum Thema

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf