Osteoporose

Wirkstoffe tief im Meer gesucht

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Suche nach Substanzen aus der Tiefsee als Wirkstoffe gegen Osteoporose ist ein Kernziel des mit rund 6 Millionen Euro geförderten EU Verbundprojekts "BlueGenics", das jetzt startet.

Ein internationales Team möchte genetische Blaupausen für Biomedikamente aus Tiefseeschwämmen gewinnen, teilt die Uni Mainz mit.

Dieser Ansatz ermögliche die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen, ohne die biologische Vielfalt zu beeinträchtigen.

Im Fokus: Schwämme und Bakterien, die unter Extremumständen in mehr als 1000 Metern Tiefe leben. Ihre Enzyme denaturieren selbst nahe von heißen Tiefseeschloten nicht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus