Wissenschaftler lokalisieren den Sechsten Sinn

WASHINGTON (ddp). US-Forscher haben im menschlichen Gehirn ein Frühwarnsystem für Risiken und Gefahren lokalisiert. Der anteriore cingulärer Kortex (ACC) am oberen Ende des Frontallappens puzzelt offenbar Umwelteindrücke und vergangene Erfahrungen zusammen und vermittelt ein Gefühl für bevorstehende Schwierigkeiten.

Veröffentlicht:

Dieser Sechste Sinn hilft, das Verhalten einer riskanten Situation anzupassen, schließt Dr. Joshua Brown von der Washington-Universität in St. Louis aus seinen Experimenten (Science 307, 2005, 1118). Die untersuchte Gehirnregion wird immer dann aktiv, wenn zum Beispiel etwas schief läuft oder eine schwierige Entscheidung zwischen widersprechenden Alternativen zu treffen ist.

"Wir konnten zeigen, daß diese Gehirnregion lernen kann, bevorstehende Schwierigkeiten oder Fehler vorauszuahnen", so Brown. Da zum Beispiel Schizophrenie und aggressive Verhaltensstörungen mit Änderungen in der Region des ACC einhergehen, rechnen die Forscher mit weiteren Erkenntnissen zu deren Therapie.

Auf diesen Sechsten Sinn führen die Forscher auch Berichte zurück, wonach während der Tsunami-Katastrophe Eingeborene instinktiv höher gelegene Gebiete aufsuchten. Die Küstenbewohner deuteten teilweise nicht näher beschreibbare Änderungen der Umwelt als Zeichen einer Gefahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung