Wissenschaftler sucht nach Genmarkern für Darmkrebs

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Der Ludwig-Demling-Forschungspreis der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) ging in diesem Jahr an Privatdozent Dr. Christian Folwaczny von der Medizinischen Poliklinik Innenstadt und Chirurgischen Klinik der LMU München.

Die Auszeichnung wird von der Falk Foundation e.V. gestiftet und ist mit 25 000 Euro dotiert. Folwaczny wurde für sein Forschungsvorhaben zum Nachweis molekularer Marker im Blut zur Früherkennung von Dysplasien und Karzinomen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ausgezeichnet. Durch eine Blutentnahme könnte dann vielleicht langfristig die zur Krebsvorsorge nötige Darmspiegelung mit Biopsien ersetzt werden, teilen die Falk Foundation und die DCCV mit.

Daß ein derartiger Ansatz möglich ist, zeigen viele Publikationen, die sich mit dem Nachweis genetischer Marker der Karzinogenese im Blutkreislauf befassen. So wurde bei verschiedenen Tumoren eine veränderte DNA nicht nur im Tumorgewebe, sondern auch als freie DNA im Plasma oder Serum nachgewiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis