BUCHTIP

Wissenswertes zu technischem Organersatz

Veröffentlicht:

Eine Medizin ohne Systeme zum technischen Organersatz ist kaum noch vorstellbar. Das Spektrum der wie selbstverständlich eingesetzten Apparaturen reicht von der Hämodialyse über die Neuroprothese bis zum bioartifiziellen Pankreas.

Viele Ärzte wissen um die Bedeutung dieser Systeme, ohne sich für die Details zu interessieren. Das ist schade, weil derjenige, der sich bemüht, ein technisches Ersatzorgan zu verstehen, dadurch auch sehr viel über die Physiologie des gesunden Organs lernt. Dieser Gedanke steckt auch hinter dem jetzt von dem Bochumer Lehrstuhlinhaber für Biomedizinische Technik Jürgen Werner als Herausgeber vorgelegten Buch über den technischen Organersatz.

Zunächst legen die insgesamt neun Autoren in jedem der acht Kapitel detailliert die Physiologie des jeweiligen Organs dar. Erst wenn das erledigt ist, geht es an die Technik von Dialyse, Beatmungsmaschine und Co. Hier wird sicherlich der eine oder andere Leser aussteigen. Trotzdem lohnt sich das Buch nicht nur für Profis. Zumindest einige Kapitel, namentlich die über Hörersatz und Nierenersatz, lassen sich ausgezeichnet lesen. (gvg)

Jürgen Werner: Kooperative und autonome Systeme der Medizintechnik, München 2005, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 502 Seiten, 86 Euro

Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?