Wochenspritze vereinfacht Rheumatherapie

WIESBADEN (hub). Die Rheumatherapie mit Etanercept wird durch eine neue Lösung mit 50 mg /ml einfacher: Es müssen nur noch einmal 50 mg pro Woche injiziert werden. Das bisherige Schema bestand aus zweimal 25 mg pro Woche.

Veröffentlicht:

Das neue Therapieschema mit einer Injektion von 50 mg Etanercept (Enbrel®) pro Woche ist mit dem üblichen Schema aus zwei Injektionen mit 25 mg gleichwertig. Das wurde in einer Studie mit Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) belegt: 214 Patienten erhielten eine Injektion à 50 mg Etanercept, 153 Patienten zwei Injektionen à 25 mg pro Woche.

In der Gruppe mit einer Injektion pro Woche besserten sich bei 50 Prozent der Patienten die Symptome um 20 Prozent (ACR20-Ansprechen). In der Gruppe mit zwei Injektionen lag dieser Anteil bei 49 Prozent. Von 53 Patienten mit Placebo hatten nur 19 Prozent das ACR20-Ansprechen, so Dr. Michael H. Schiff aus Denver.

Auch nach 16 Wochen Therapie waren beide Schemata ähnlich wirksam: 55 Prozent der Patienten mit 1 x 50 mg und 63 Prozent mit 2 x 25 mg hatten ein ACR20-Ansprechen. Je acht Prozent der Patienten hatten nach dieser Zeit eine Remission, sagte Schiff bei einer Veranstaltung von Wyeth Pharma während des Rheumakongresses in Wiesbaden.

"Die nur einmal wöchentliche Injektion macht die Patienten unabhängiger", so Schiff. "Bei kurzen Reisen kann auf die Mitnahme des TNFa-Blockers verzichtet werden, bei langen Reisen reicht die Hälfte der bisherigen Zahl der Ampullen."

Etanercept-Fertigspritzen gibt es seit 2004 in den USA. "Sie sind einfacher und sicherer anzuwenden als das Lyophilisat", so Schiff. Wirksamkeit und Verträglichkeit entsprechen der gefriergetrockneten Variante. Nach Unternehmensangaben sind die Fertigspritzen ab November in Deutschland erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung