Wochentablette erleichtert Osteoporose-Therapie

Veröffentlicht:

BERLIN (ner). Die Einnahme von Vitamin D ist ein wichtiger Bestandteil der Osteoporose-Therapie. Daran hat Professor Michael Amling aus Hamburg erinnert. Nach seinen Angaben sind wahrscheinlich mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt.

Vitamin D ist ein Hormon, das nicht nur am Knochen seine Wirkungen entfaltet. Rezeptoren für Vitamin D gibt es unter anderem auch in der Muskulatur. So habe Vitamin D bei Osteoporose-Patienten positive Effekte auf Muskelkraft und Muskelkoordination, sagte Amling bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Berlin. Tagesdosen von 700 bis 800 I.E reduzierten das Sturz- und das Frakturrisiko.

Die Ausmaße der Unterversorgung mit Vitamin D in der Bevölkerung sind offenbar lange unterschätzt worden. Amling zitierte eine Untersuchung am Zentrum für Biomechanik und Skelettbiologie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf. Mit Herzblutproben bei 648 männlichen und weiblichen Leichen war der Vitamin-D-Spiegel ermittelt und der Mineralisationsstatus anhand von Beckenkammbiopsien untersucht worden.

Der Mineralisationsgehalt des Knochens war mit dem 25-Hydroxy-D3-Spiegel verglichen worden. In der Studie ergab sich eine Prävalenz von Mineralisationsstörungen von 26  Prozent. Aus den Daten ließ sich ermitteln, dass der optimale Vitamin-D-Spiegel im Serum über 30 ng / ml liegen sollte. Demnach müsse bei 90 Prozent der deutschen Bevölkerung auf eine Hypovitaminose D geschlossen werden, so Amling.

Dies ist angesichts der zunehmenden Osteoporose-Häufigkeit von Bedeutung. "Nur eine Osteoporose-Therapie in Kombination mit Vitamin D ist vollständig", betonte der Experte. Er zeigte sich daher erfreut über die Einführung der neuen Fixkombination von Alendronat 70 mg plus 5600 I.E. Vitamin D (Fosavance® 5600). Das Präparat enthält die erforderliche Wochendosis beider Mittel für Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose. Damit können die Therapieempfehlungen in Leitlinien leichter umgesetzt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag