Wundversorgung in der Kritik

Veröffentlicht:
Eine Patientin mit Ulcus cruris wird verbunden. Gerade bei alten Menschen müssen oft chronische Wunden versorgt werden.

Eine Patientin mit Ulcus cruris wird verbunden. Gerade bei alten Menschen müssen oft chronische Wunden versorgt werden.

© Foto: Klaro

NEU-ISENBURG (eb). Bis zu vier Millionen Patienten haben chronische Wunden. Trotz wohlbekannter Vorteile feuchter Verbände erhält aber nur etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen moderne Wundauflagen.

Dieses Defizit bei der Versorgungsqualität kritisiert nun der Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC). Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage bei niedergelassenen Ärzten, überwiegend Allgemeinmediziner und Internisten, durch das Kieler Institut für Gesundheits-System-Forschung. Hauptursache für die Defizite sieht der BDC im wirtschaftlichen Druck auf die Niedergelassenen.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsdefizite bei chronischen Wunden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auszeichnung

Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher

Vorauszahlungen unzulässig?

Juristin klärt auf: Vorsicht mit der Vorkasse

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“

© links: HausärzteHaus Kirchheim, Christopher Hahn | rechts: Julian Salomon Fotodesign

Hausarztversorgung von morgen

Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights