Statistik

Zahl der Abtreibungen bleibt stabil

Das Statistische Bundesamt hat die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ausgewertet: Die Anzahl bewegt sich auf Vorjahresniveau.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Deutschland hat es im dritten Quartal dieses Jahres 24 161 Schwangerschaftsabbrüche gegeben. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (24 122) waren das 0,2 Prozent mehr, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Die meisten der Frauen (72 Prozent), die sich im dritten Quartal zu einer Abtreibung entschlossen hatten, waren zwischen 18 und 34 Jahre alt. Die unter 18-Jährigen hatten einen Anteil von drei Prozent, während rund acht Prozent 40 Jahre oder älter waren. 17 Prozent waren zwischen 35 und 39 Jahre alt. Rund 39 Prozent der Frauen hatten vor der Abtreibung noch kein Kind zur Welt gebracht.

Fast zwei Drittel der Schwangerschaftsabbrüche (63 Prozent) wurden mit der Absaugmethode (Vakuumaspiration) vorgenommen, bei knapp einem Fünftel wurde das Mittel Mifegyne verwendet. In vier Prozent der Fälle gab es den Angaben zufolge eine medizinische oder kriminologische Begründung für die Abtreibung. Die Eingriffe erfolgten überwiegend ambulant: 77 Prozent in gynäkologischen Praxen und 20 Prozent im Krankenhaus.  (dpa/eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress