Grippe

Zahl der Atemwegsinfekte seit drei Wochen nicht erhöht

Veröffentlicht:

BERLIN. Influenzaviren zirkulieren zwar noch, es ist aber in diesem Frühjahr in Deutschland wohl nicht mehr mit einer starken Zunahme akuter Atemwegserkrankungen (ARE) zu rechnen. So ist die ARE-Aktivität in der Woche bis zum 31. März (13. KW) erneut gesunken und liegt jetzt schon die dritte Woche in Folge im Normalbereich. Auch die Grippe-Aktivität ist gering: Der Anteil von Influenza bei ARE-Patienten liegt nur noch bei sieben Prozent. In der 13. KW wurden bislang 612 laborbestätigte Influenza-Infektionen gemeldet (Vorwoche: 1084). Seit dem vergangenen Oktober wurden 662 Todesfälle mit Influenzainfektion an das RKI übermittelt, davon waren 94 Prozent aus der Altersgruppe der über 59-Jährigen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Horst Grünwoldt 07.04.201712:52 Uhr

Virus-Zirkulationen?

Geschätztes Robert-Koch-Institut,
wieso können unbelebte, unbewegliche Virus-Partikel überhaupt "zirkulieren" (herumkreisen)?
Wie Sie wissen sollten, sind auch die alarmistischen Begriffe vom (aktiven) "Ausbrechen" und "Verbreiten" von irgendwelchen krankheits-assoziierten "Erregern" in Verlautbarungen des RKI und FLI geeignet, psychosomatisch Menschen anfällig für körperlich-geistige Schwächen zu machen!
Schließlich wird durch Ihre Epidemiologen lediglich statistisch erhoben, dass diese oder jene Infektionskrankheit irgendwo auf Grund von klinischen Befunden oder pathologischen Bildern "festgestellt" worden ist. Oder sind diese nüchternen öffentlichen Mitteilungen nicht dramatisierend genug?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung