Kommentar des Experten

Zehn Forderungen an die Leistung von oralen Antidiabetika - Teil 1

Zehn Forderungen sollen - wenn möglich - für bestehende, und erst recht für zu entwickelnde orale Antidiabetika gelten.

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Bei den Forderungen für orale Antidiabetika gilt es im Wesentlichen, Wirkungen und unerwünschte Wirkungen, Sicherheit, Akzeptanz und Kosten zu berücksichtigen.

1. Die selbstverständliche erste Forderung an alle Antidiabetika ist die, dass sie den bei manifesten Typ-2-Diabetikern erhöhten Blutzucker deutlich senken. Wünschenswert wären natürlich auch Substanzen, die beim Typ-1-Diabetes von signifikantem Einfluss sind, was aber angesichts der überragenden dominierenden Stellung der Insulintherapie eher nicht zu erwarten ist.

Professor Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten widmet sich Professor Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

2. Wenn möglich, wäre die Beeinflussung von Surrogat-Parametern wie Lipide, Blutdruck und CRP sicherlich von Vorteil.

Das ist in der Tat bei einer Reihe von oralen Antidiabetika schon der Fall, wie Metformin (Lipide und marginal Blutdruck), und die sonst sehr kritisch zu beurteilenden Glitazone (Lipide, CRP), wobei Pioglitazon günstigere Effekte entfaltet als Rosiglitazon, das seit 1. November 2010 wegen unerwünschter Wirkungen in Deutschland nicht mehr zur Verfügung steht (aber in den USA).

3. Die Blutzuckersenkung sollte ohne Gefahr von Hypoglykämien einhergehen. Das ist nun durchaus nicht der Fall bei den immer noch viel zu oft gebrauchten Sulfonylharnstoffen (vor allem Glibenclamid) und ist eher theoretisch gefährlich auch bei den Gliniden. Erfreulicherweise haben praktisch alle anderen, nicht insulinotrop wirkenden Substanzen, aber auch die insulinotropen DPP4-Hemmer (und GLP1-Mimetika und -Analoga) den Vorteil, dass eine Gefährdung durch Hypoglykämien fehlt.

Das ist auch deswegen wichtig, weil Studien in den letzten Jahren belegt haben, dass schwerere Hypoglykämien mit einer vermehrten kardiovaskulären Sterberate und mit einer Neigung zu Demenz einhergehen:

Große amerikanische Studien (ACCORD, ADVANCE, VADT) berichteten über die kardiovaskuläre Übersterblichkeit nach Hypoglykämien, während die Untersuchungen von Whitmer eine doppelte Demenzrate nach nur drei schweren Hypoglykämien in der Anamnese aufzeigte: "Herz und Hirn hassen Hypos".

4. Natürlich sollte die akute Toxikologie im Tierexperiment und bei Menschen voll zufriedenstellende Ergebnisse mit sich bringen. Das hieß zum Beispiel vor Jahren, dass dies wegen schwerer allergotoxischer Erscheinungen nicht für den Sulfonylharnstoff Carbutamid der Fall war und dass dies auch für das hepatotoxische Metahexamid (in der klinischen Prüfung) ebenfalls nicht galt.

Auch sollten unerwünschte Wirkungen wie Wassereinlagerungen bei Glitazonen sowie gastrointestinale unerwünschte Wirkungen bei Überdosierung von Acarbose oder auch Metformin nach Möglichkeit bei Neuentwicklungen vermieden werden.

5. Natürlich soll auch die Prüfung der chronischen Toxizität für Patienten befriedigend sein. Hier denkt man an - nicht bewiesene - kardiale Nebenwirkungen von Sulfonylharnstoffen, aber auch an die vermehrte Herzinsuffizienz oder die Frakturen bei Frauen unter der Einnahme von Glitazonen.

Unter Rosiglitazon wurden erst spät kardiovaskuläre unerwünschte Wirkungen ermittelt; auch Troglitazon wurde in den USA wegen Hepatotoxizität erst nach Jahren aus dem Handel genommen.

Lesen Sie dazu auch Teil 2:

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren