Qualität

Zertifikate für Diabetiker-Kliniken

Mit einem neuen Qualitätszertifikat möchte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die stationäre Versorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes verbessern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Versorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes gebe es häufig erhebliche Defizite, sagt DDG-Präsident Professor Stephan Matthaei vom Christlichen Krankenhaus Quakenbrück.

So würden teilweise selbst Typ-1-Diabetiker vor Operationen kein Insulin erhalten und dadurch schwere Azidosen entwickeln.

Auch die Beratung und das Entlassmanagement bei Diabetes seien in Kliniken ohne fachdiabetologische Abteilung oft suboptimal, so Matthaei bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin.

Das neue DDG-Zertifikat "Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)" soll künftig eine Orientierungshilfe sein, wenn bei Diabetespatienten ein stationärer Aufenthalt aus anderen Gründen als dem Diabetes ansteht.

Das Zertifikat richtet sich an jene rund 1700 Kliniken in Deutschland, die keine eigene fachdiabetologische Abteilung haben.

Wer das Zertifikat tragen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die in einem acht- bis zwölfwöchigen Bewertungsverfahren überprüft werden.

Unter anderem muss es zumindest einen diabetologisch geschulten Arzt geben. Die Pflege muss bestimmte Qualifikationen aufweisen. Es muss sichergestellt sein, dass der Blutzucker bei allen Patienten gemessen wird.

Und es müssen Flussdiagramme existieren, in denen Standards für das Blutzuckermanagement in unterschiedlichen Situationen festgelegt sind.

Interessierte Kliniken können sich ab sofort um das neue Zertifikat bewerben. "Wir werden zunächst 100 Kliniken zertifizieren und dann eine Zwischenauswertung machen", so Matthaei. Wenn sich das Zertifikat bewährt, kann es danach auch von anderen Kliniken erworben werden. (gvg)

www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung