Israelische Studie

Zeugungsfähig auch nach Hodentorsion

Nach einer Hodentorsion ist die Zeugungsfähigkeit nicht zwangsläufig eingeschränkt, haben israelische Urologen festgestellt.

Veröffentlicht:

Forscher werteten retrospektiv Daten von 63 jungen Männern aus, die wegen einer Hodentorsion die Notfallambulanz der Klinik am Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem aufgesucht hatten. 41 der Patienten waren beidseitig per Orchidopexie versorgt worden, bei 22 musste der betroffene Hoden entfernt werden.

Alle Männer waren älter als 25 Jahre, hatten normale kontralaterale Hoden und befanden sich in einer Partnerschaft, in der innerhalb des nächsten Jahres eine Schwangerschaft erwünscht war.

Nach beiden Operationen lagen die Schwangerschaftsraten der Partnerinnen durchschnittlich ein halbes Jahr später bei 90 Prozent und unterschieden sich damit nicht von der Allgemeinbevölkerung, berichten Dr. Ilan Gielchinsky aus Jerusalem und Kollegen (J Urol 2016; online 23. April).

In der Orchidopexie-Gruppe blieben vier Männer infertil, in der Orchiektomie-Gruppe waren es zwei. Vier Paare nutzten die Möglichkeit einer In-vitro-Fertilisation, davon waren drei erfolgreich. (ner)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress