Zirkadianer Modulator bei Rheuma im Test

Veröffentlicht:

REINACH (Rö). Durch die Therapie mit einem zirkadianen Immunmodulator wird bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis die Morgensteifigkeit um 50 Prozent reduziert. Das hat eine zwölfmonatige Phase-III-Studie (CAPRA-1) mit LodotraTM ergeben. Diese Substanz bewirkt die verzögerte Abgabe von Prednison in den frühen Morgenstunden.

Die Resultate wurden beim US-Rheumatologenkongress in Boston im US-Staat Massachusetts präsentiert, wie das Unternehmen Nitec Pharma aus Basel/Reinach mitgeteilt hat. Der neue Wirkstoff reduziere die Morgensteifigkeit effektiver als Prednison mit sofortiger Wirkstofffreisetzung.

Nach einer dreimonatigen Phase erhielten die 249 Patienten weitere neun Monate eine Open-label-Therapie. Drei Monate später war die mittlere Morgensteifigkeit mit dem neuen Präparat um 23 Prozent vermindert (nach sechs Monaten um 55 Prozent), mit der Vergleichssubstanz dagegen nur um 0,4 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt