Zum Weltherztag "Goldene Tipps" der Herzstiftung

FRANKFURT AM MAIN (eb). Zum Weltherztag am 30. September unterstützt die Deutsche Herzstiftung wieder die Präventionsbemühungen der Ärzte für einen wirksamen Schutz vor Herzkrankheiten.

Veröffentlicht:

Es lohnt sich, den Patienten Mut zu machen. Denn schon mit ein paar Maßnahmen kann man sein Herz bis ins hohe Alter gesund erhalten. Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall lässt sich halbieren. Wie das geht, zeigen die "Goldenen Tipps", die die Deutsche Herzstiftung zum Weltherztag herausgibt.

Ein Beispiel ist die Bewegung. "Menschen, die pro Woche eine Stunde oder mehr Ausdauersport betreiben, können das Risiko für die Entstehung einer Herzerkrankung fast halbieren", erinnert Professor Helmut Gohlke vom Herz-Zentrum Bad Krozingen. Er hat die "Goldenen Tipps" erarbeitet.

Der zweite Aspekt ist bekanntlich die Ernährung. Zum Schutz des Herzens ideal ist die traditionelle Mittelmeerküche. Wie beliebt diese Ernährungsweise schon ist, zeigt die Aktion "Mediterrane Küche... einfach lecker!", die von der Herzstiftung zum Weltherztag gestartet wird.

Deutsche Herzstiftung e. V., Stichwort "Goldene Tipps", Vogstr. 50, 60322 Frankfurt am Main , E-Mail: info@herzstiftung.de, Tel.: 0 69 / 95 51 28-0

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heart Failure 2025

Risiko für Herzinsuffizienz: Auf den Taillenumfang kommt es an

Abbvie

Upadacitinib jetzt bei RZA

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen