Kommentar zum wirksamen Einladungssystem

Zur Vorsorge einladen, aber zeitig

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Durch ein wirksames Einladungssystem zu den Kindervorsorgeuntersuchungen scheint die Inanspruchnahme zu steigen. Das zeigt das Beispiel Berlin. Vorausgesetzt, die Einladungen an die Familien werden so zeitig verschickt, dass das Kind noch innerhalb des Toleranzzeitraums beim Kinderarzt vorgestellt werden kann, in dem die Untersuchung zulasten der GKV abgerechnet werden kann. Die Zentrale Stelle in Berlin verfährt so.

Sie riskiert damit aber, dass Eltern angeschrieben werden, die den Kinderarzttermin längst vereinbart haben. Denn die Zentrale Stelle hat festgestellt, dass viele Vorsorgeuntersuchungen erst am Ende des empfohlenen Zeitraums oder später erfolgen.

Zur U7 waren demnach bis zum Ende des empfohlenen Zeitraums erst die Hälfte der Kinder vorgestellt. Die Teilnahmequote insgesamt lag 2011 aber doch bei knapp 90 Prozent. Dafür, dass sie noch nicht dort waren, gaben die Familien meist zeitlich-organisatorische Hindernisse an - von Urlaub und Krankheit, Kinderarztwechseln bis hin zu Wartezeiten.

Solche Daten sind für die Versorgungsforschung wertvoll. Ob der späte Gang zum Kinderarzt ein Effekt des Einladungswesens ist, lässt sich vorerst nicht belegen.

Lesen Sie dazu auch: Verbindliche Einladungen bringen mehr Kinder zur Vorsorge

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern