Zusammen mit dem Patienten gegen den Schmerz

BERLIN (mut). Bevor bei Schmerzpatienten eine Diagnostik mit CT oder MRT erfolgt, sollten drei Dinge gründlich gemacht werden: Anamnese, Anschauen, Anfassen.

Veröffentlicht:

Das forderte Professor Linus Geißler, Mitglied der Enquête-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, beim Hauptstadtkongreß. Dabei sei es wichtig, sich vom alten patriarchalischen Arzt-Patientenverhältnis zu verabschieden, in dem der Patient eine passive Konsumentenhaltung einnimmt.

Dieses Modell sei gerade bei chronischen Schmerzpatienten zum Scheitern verurteilt, so Geisler. Der Medizinethiker plädierte für ein interpretatives Modell, in dem Ärzte Berater und Begleiter der Patienten sind. Der Arzt liefert dem Patienten die nötigen Informationen, etwa über Befunde, beide diskutieren über ihre Bedeutung und entwickeln gemeinsam Therapieziele.

In solchen Gesprächen sollten auch psychische und soziale Probleme erörtert werden, da diese an der Schmerzentstehung- und Chronifizierung oft stark beteiligt sind.

Als Katastrophe bezeichnete Professor Michael Zenz aus Bochum, daß Schmerztherapie sowohl nach der neuen Approbationsordnung als auch nach der neuen Weiterbildungsordnung kein Prüfungsfach mehr ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung