Medizinischer Nachwuchs

10.000 Euro Startkapital für Weiterbildungspraxen in Sachsen

Mit der neuen Fördermaßnahme soll die vertragsärztliche Weiterbildung regional breiter aufgestellt werden, um die Versorgung vor allem in den ländlichen Regionen Sachsens langfristig zu stärken.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen können Weiterbildungspraxen in ländlichen Regionen vom kommenden Jahr an eine Förderung von 10.000 Euro als Startkapital erhalten. Damit solle die Versorgung vor allem in den ländlichen Regionen langfristig gestärkt werden, teilte die KV Sachsen am Freitag mit.

Die neue Förderung könne in jenen Regionen des Freistaats beantragt werden, in denen entsprechende Feststellungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen zur aktuellen Versorgungssituation bestünden. Sprich, wo zum Zeitpunkt der Antragstellung für die jeweilige Arztgruppe ein gültiger Beschluss des Landesausschusses zur Feststellung einer drohenden oder bestehenden Unterversorgung oder eines zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarfs für die Region vorliegt.

Gültige Weiterbildungsbefugnis Voraussetzung

Das Fachgebiet des Weiterbilders und das Weiterbildungsziel des Arztes in Weiterbildung müssen laut KV mit der arztgruppenbezogenen Feststellung des Landesausschusses übereinstimmen. Außerdem bedürfe es einer gültigen Weiterbildungsbefugnis und einer Genehmigung zur Anstellung eines Arztes in Weiterbildung.

Eine Antragstellung muss den Angaben zufolge vor dem Tätigkeitsbeginn des Arztes in Weiterbildung erfolgen. Die Förderung könne dabei frühestens sechs Monate vor dem geplanten Tätigkeitsbeginn beantragt werden. Jeder Praxisstandort könne nur einmalig unterstützt werden. Die Förderung sei so konzipiert, dass 50 Praxisstandorte in Sachsen sie erhalten könnten. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung